Mann schaltet Inselhaube ein

Die Ablufthaube

Was ist eine Ablufthaube?

Dunstabzugshauben gibt es in zwei verschiedenen Varianten: Der Umlufthaube und der Ablufthaube. Beide Varianten saugen den Wrasen, also Kochdünste und Gerüche, aus der Küchenluft heraus. Dunstabzüge mit Abluft führen dabei die Luft ausserhalb des Gebäudes, wohingegen Hauben im Umluftbetrieb den Kochdunst filtern und dann wieder zurück in den Raum geben. Beide Systeme schützen damit vor schlechter Luft, Fettablagerungen auf den Schränken und einer zu hohen Luftfeuchtigkeit. Und in kleinem Umfang gibt es sogar Hauben, die Abluft- und Umluftbetrieb ermöglichen.

Veranschaulichung Unterschied Umluft und Abluft

Werde
Küchentester/in

  • Exklusiver Preisvorteil als Küchentester:in
  • Erstklassige Küchenanbieter in deiner Nähe
  • VIP Beratung durch geschulte Küchenspezialisten
  • Riesige Auswahl
  • Handwerklich perfekte Montage inklusive

Welche Form soll deine Küche haben?

Vorteile einer Dunstabzugshaube mit Abluft

Uneingeschränkt saubere Luft
Der größte und unangefochtene Vorteil eines Dunstabzugs mit Abluft ist: Du hast in deiner Küche immer saubere Luft. Denn anders als bei der Umlufthaube wird hier keine gefilterte Luft in den Raum zurückgegeben. Vielmehr werden alle Gerüche direkt nach außen geführt. Dabei hält ein Fettfilter feinste Fetttröpfchen zurück, um einer Versottung vorzubeugen.

Keine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
Durch das Absaugen der Luft wird auch die hierin enthaltene Luftfeuchtigkeit, die beispielsweise beim Nudelkochen entsteht, nach außen geführt. Im Umluftbetrieb bleibt diese teilweise im Aktivkohlefilter hängen, jedoch nicht vollständig. Vor allem bei Tischlüftern im Umluftbetrieb solltest du mitbedenken, dass hier die feuchte Luft über den Sockel wieder ausgeblasen wird.

Keine Reinigung des Aktivkohlefilters
Da in deiner Ablufthaube lediglich ein Fettfilter vorhanden ist, brauchst du diesen lediglich in der Spülmaschine reinigen. Du musst dir um die Regeneration und regelmäßigen Austauschs deines Aktivkohlefilters keine Sorgen mehr machen.

Voraussetzungen für den Abluftbetrieb

Da bei der Ablufthaube die Luft außerhalb des Raums geführt wird, musst du hier natürlich die entsprechenden Voraussetzungen schaffen. Das bedeutet zunächst einmal, dass du einen oder mehrere Mauerdurchbrüche benötigst. Wie viele Durchbrüche du brauchst, hängt vor allem von der Anzahl der Motoren sowie der Menge an Luft pro Stunde, die abgeführt werden muss.

Wichtig ist daher, dass du möglichst früh in deinem Küchenprojekt einen fachkundigen Küchenplaner mit ins Boot nimmst, insbesondere wenn es sich um ein Neubauprojekt handelt.  Somit müssen nicht nur die Mauerdurchbrüche geplant werden, sondern auch wie die Luft dorthin kommt.

Führung der Abluftrohre

Denn wo bei der Umlufthaube die gereinigte Luft direkt an der Haube ausgeblasen werden kann, muss die Luft im Abluftbetrieb über Rohre zum Mauerdurchbruch geführt werden. Das wird vor allem auch bei einer frei stehenden Insel relevant. Hier müssen die Lüftungsrohre entweder durch den Estrich, oder durch den Raum unterhalb der Küche geleitet werden. Also gilt es bei der Planung, nicht nur die Haubengröße von Breiten in 60 cm, 90 cm oder 120 cm oder mehr zu berücksichtigen, sondern auch die Führung der Luft.

Werde Küchentester:in

Kleiner Tipp: Wenn du nicht selbst vom Fach bist, solltest du Planung und Einbau deiner Ablufthaube nicht alleine angehen. Bewirb dich einfach als Küchentester:in, sichere dir deine Vorteilskonditionen und finde mit uns zusammen dank Best Match-Technologie den perfekten Küchenpartner! Jetzt bewerben!

Ablufthaube und Kamin: Gefahren vermeiden

Der Betrieb einer Dunsthaube mit Abluft führt dazu, dass Kochdunst nach außen geblasen wird. Dadurch entsteht ein kleines Vakuum, wodurch Luft von außen wieder in den Wohnraum gesogen wird. Soweit, so unkompliziert.

Abluft des Kamins im Wohnraum
In Verbindung mit einer offenen Wohnraumlösung und einem Kamin kann sich hieraus jedoch eine Gefahr ergeben: Denn falls du deine Ablufthaube einschaltest, alle Fenster geschlossen und dein Kamin in Betrieb ist, besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung. Die Abluft des Kamins kann nämlich nicht mehr durch den Schornstein entweichen, sondern wird durch den Unterdruck der Haube in den Wohnraum gesogen.

Gefahr verhindern: Der Fensterkontaktschalter
Daher musst du bei der Kombination von Ablufthaube und einem Kamin in deinem Wohnbereich zwingend dafür sorgen, dass beim Betrieb der Haube Luft durch ein geöffnetes Fenster nachströmen kann. Das wird häufig durch einen Fensterkontaktschalter gelöst, wodurch du die Haube nur bei geöffnetem Fenster einschalten kannst.

Lass dich unterstützen
Durch die frische Luft wird der Druck in den Räumen wieder ausgeglichen. Im Zweifelsfall muss der zuständige Schornsteinfeger zu Rate gezogen werden. Grundsätzlich gilt: Ziehe unbedingt Fachleute bei solch einer Planung hinzu – oder noch besser: du bewirbst dich direkt als Küchentester:in. Wir freuen uns auf dich!

Energieeffizienz mit Anspruch: Ablufthauben richtig planen

Jetzt wird's technisch! Denn wenn du dich zum Einbau einer Dunstabzugshaube mit Abluftbetrieb entscheidest, musst du dich gegebenenfalls mit ein paar Gesetzen, Vorgaben und baulichen Grundvoraussetzungen deines Raumes auseinandersetzen. Neubauten müssen heutzutage energiesparend im Sinne der Energieeinsparverordnung gebaut werden und können beispielsweise durch die KfW finanziell gefördert werden.

Mauerdurchbruch beeinflusst Energieeffizienz
Da meist ein Mauerdurchbruch für den Einbau einer Ablufthaube nötig ist, wird auch die Energieeffizienz des Hauses beeinflusst. Hierbei musst du beachten, dass die Luft im Abluftbetrieb kontrolliert nach draußen abgeführt werden muss. Hierzu muss das richtige Rohrsystem sowie die Luftfördermenge bestimmt werden.

Richtigen Mauerkasten wählen
Idealerweise wird eine gewünschte Ablufthaube also bereits in der Bauplanung berücksichtigt. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass ein moderner Mauerkasten eingebaut wird. Denn dank Rückklappen-Funktion wird hier verhindert, dass zu heiße Sommerluft und zu kalte Winterluft in den Innenraum gelangen.

Erwägungen bei einem Energiesparhaus
Wird der Einbau in einem Energiesparhaus geplant, sollte architektonisch überprüft werden, ob dies überhaupt möglich ist. Denn die Installation einer Ablufthaube erfordert bei Energiesparhäusern ein durchdachtes Gesamtkonzept, um auch später die Einhaltung der Energieeinsparverordnung zu gewährleisten.

Rücksicht auf Nachbarn
Nicht zuletzt musst du auch darüber nachdenken, ob die Abluft nach Draußen deine Nachbar:innen in irgendeiner Weise belästigen könnten und ob du Wert darauf legst, dass deine Ablufthaube leise arbeitet. Um den Geräuschpegel noch weiter zu reduzieren, kann der Motor in ein externes Gebläse ausgelagert werden, was sogar die Saugleistung positiv beeinflussen kann.

Stilisiertes grünes Haus, daneben Pfeile Energieeffizienzklassen A bis G

Werde Küchentester:in

Bei alledem gilt: unbedingt Profis miteinbeziehen! Am einfachsten machst du es dir, wenn du dich als Küchentester:in bewirbst. Denn dank unserer Best Match-Technologie profitierst du nicht nur vom fachlichen Know-How und Service ausgesuchter Küchenstudios, sondern erhältst deine individuelle Traumküche zum Sonderpreis! Jetzt bewerben!

https://livechat.123.chat/embedded/f1be505f-df44-4ece-97b8-104bbc97da63.js